16. Juni 19:30 Uhr | KNEIPE Die militante Antikriegsbewegung in Russland

Wir veranstalten am Freitag, den 16.06.2023 um 19:30 Uhr unsere Kneipe im Rabatz.

Dabei werden wir uns mit der (militanten) Antikriegsbewegung in Russland beschäftigen:

Was geht eigentlich bei der (militanten) Antikriegsbewegung in Russland?

In Russland brennen kriegswichtigeInfrastruktur und Rekrutierungsbüros, Züge entgleisen, Schienenanlagen werden sabotiert und Menschen versammeln sich zu Streiks und Demonstrationen.

Nach den heftigen Repressionen gegen die Versammlungen auf Russlands Straßen hat sich der Widerstand verstärkt dezentralisiert – es haben sich Gruppen im Untergrund gebildet, die auf Brandanschläge und Sabotage setzen. In Deutschland bekommt man davon nicht wirklich was mit.

Das wollen wir ändern!

Kommt bitte getestet! Zur Not haben wir auch Tests vor Ort.

Wir freuen uns auf euch.

Kneipenabend: Drei Jahre nach Hanau

17. Februar 2023, 19 Uhr
Rabatz, Rheinstraße 4

In Gedenken an Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin.
Wir wollen uns in der Kneipe am 17. Februar mit dem rassistischen Anschlag in Hanau 2020 auseinandersetzen. Gemeinsam schauen wir uns ein Video an, in dem sich die Initiative 19. Februar mit dem Ablauf vor, während und nach der Tat auseinandersetzt. Wir ergänzen dies mit den neuen Erkenntnissen aus der Aufarbeitung. Außerdem möchten wir Raum geben, um über das Gehörte, unsere Gedanken und Gefühlen dazu ins Gespräch zu kommen.
Wer möchte, kann im zweiten Teil des Abends sich für die Demo am Sonntag, den 19. Februar, vorbereiten und Plakate und Banner mit uns anfertigen. Bringt gerne Material mit!

KNEIPE: Sind wir etwa nicht gemeint?! – Ableismus in Krisenzeiten

Freitag, 18.11.2022 19 Uhr | Rabatz (Rheinstraße 4 – Zugang über John-Zenger-Straße)

Eine Faust hält einen Gehstock in der Hand
Bild: Faust hält einen Gehstock in der Hand

Warum reden wir viel über Krisen, aber zu selten über Ableismus? Warum reden wir über Solidarität, aber nicht gleichzeitig über Inklusion?

Solidarität in Krisenzeiten heißt: Wir sorgen dafür, dass wir niemanden vergessen und dass es für alle Menschen reicht. Aber: Wer ist denn mit ‘alle’ gemeint? Die Situation von behinderten Menschen wird allgemein und besonders in Krisenzeiten zu selten mitbedacht. Und dass, obwohl sich Ableismus in Krisenzeiten noch einmal verschärft. Dafür gibt es einige Beispiele, über die wir bei der nächsten AKUT+c Kneipe sprechen.

Außerdem klären wir auf: Was ist Ableismus überhaupt? Wie hängen Ableismus, Kapitalismus und Krise zusammen? Wo zeigt sich Ableismus im Alltag und warum reden wir kaum über Ableismus? Wie kann ein emanzipatorischer Kampf für Inklusion aussehen?

A+C-Kneipe am 28.02.2020 19.30h – Gewalt an Frauen*

Wir laden ein zur ersten Kneipe im neuen Jahr, mit der wir uns auf den Frauenkampftag am 8. März vorbereiten.

Gewalt an Frauen* spiegelt das androzentrische Weltbild unserer patriachalen Gesellschaft in einer erschreckenden Deutlichkeit wider. Sie dringt in jegliche Lebensbereiche ein und bestimmt das alltägliche Leben von vielen Frauen* das der Gewalt gegen Frauen* fast schon immanente Schweigen verunmöglicht nicht nur die Verarbeitung des Erlebten, sondern auch den obligaten Kampf gegen Gewalt.

Nach einem kurzen Input wird der Spielfilm “Alles ist gut” gezeigt, sowie darüber diskutiert.

“Alls ist gut… so zumindest der Eindruck, den Janne vermitteln möchte. Aber nichts ist gut. Nicht, seitdem ihr neuer Chef ihr seinen Schwager Martin vorgestellt hat, der sie am Abend ihres Kennenlernens vergewaltigt. Danach lässt Janne erst mal alles seinen gewohnten Gang gehen – wenn man die Dinge nicht zum Problem macht, hat man auch keins. Doch ihr Schweigen über den Vorfall weicht nach und nach einer stillen Ohnmacht. Bis Janne ihr Leben und die Liebe zu ihrem Freund Piet langsam entgleiten.”

Die Türen zur Kneipe sind geöffnet ab 19.30h im Café Gegendruck | Fischergasse 2, Heidelberg-Altstadt



Skip to content